COOKIE PRÄFERENZEN

Diese Website verwendet Cookies - selbstverständlich können Sie hierbei angeben, welche Sie davon zulassen möchten. Mehr Infos dazu in unserer Datenschutzrichtlinie.

Auswahl Speichern
Alle Akzeptieren

#New Work #Unternehmensentwicklung

Geschrieben von Marija Fröschl am 12.07.2023

Neue Arbeit, neue Führung: Die Zukunft der Führung in einer sich ständig wandelnden Welt

Alternatives Büro

Einführung in das Konzept der neuen Führung

In der sich ständig wandelnden Geschäftswelt ist die Art und Weise, wie Führungskräfte agieren und reagieren, ausschlaggebend für den Erfolg und die Zukunft von Unternehmen. Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy, stellt klar, dass die Führungskräfte von heute lernen müssen, sich an Unvorhersehbarkeiten zu gewöhnen. Als Leiterin einer der erfolgreichsten Business Schools der DACH-Region und Europas ist sie gut positioniert, um solche Einsichten zu geben.

Führungsstile und ihre Anpassung an die sich ändernde Welt

Die Anforderungen an Führungskräfte haben sich im Laufe der Jahre dramatisch geändert. Die Globalisierung und die Digitalisierung haben die Geschwindigkeit und Unvorhersehbarkeit der Geschäftswelt erhöht. Infolgedessen müssen Führungskräfte ihre Führungsstile anpassen, um flexibel zu bleiben und schnell auf Änderungen reagieren zu können. Sie müssen nicht nur gut kommunizieren, sondern auch ihre Teams motivieren, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter nicht die Nerven verlieren.

Von VUCA zu BANI: Ein Paradigmenwechsel in der Führung

In den 2000er- und 2010er-Jahren verwendete man das Akronym VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) um unsere Welt zu beschreiben. Nun, laut Stöttinger, hält die BANI-Welt Einzug: Brittle, Anxious, Nonlinear, Incomprehensible – unsere Welt ist also zerbrechlich, angespannt, nicht linear und nicht mehr zu verstehen. Dieser Paradigmenwechsel hat erhebliche Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Führung ausgeübt wird.

Herausforderungen und Chancen von Führungskräften in einer Welt nach der Pandemie

Die Auswirkungen der Pandemie und ihre Nachwirkungen haben die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, grundlegend verändert. Themen wie Homeoffice und Digitalisierung haben an Bedeutung gewonnen, und Unternehmen müssen sich anpassen, um zu überleben. Stöttinger betont, dass Führungskräfte lernen müssen, verschiedene Bedürfnisse zu berücksichtigen und unterschiedliche Arbeitsstile zu berücksichtigen.

Die Rolle von Führungskräften in der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft

Die größte Herausforderung und Chance für Führungskräfte in den kommenden Jahren ist laut Stöttinger die Nachhaltigkeit. Angesichts der enormen Herausforderungen der Klimakrise müssen Unternehmen Maßnahmen ergreifen. Darüber hinaus wird Nachhaltigkeit für die Arbeitskräfte der Zukunft das größte Thema sein. In diesem Kontext haben Führungskräfte eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.

Abschluss: Führungsstrategien für eine dynamische und nachhaltige Zukunft

Führungsstile wandeln sich fortlaufend im Einklang mit der sich ständig verändernden Geschäftswelt. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind nunmehr Schlüsselkompetenzen, da die Beschleunigung von Globalisierung und Digitalisierung eine unmittelbare und agile Reaktion erfordert. Hierzu zählt nicht nur eine effektive Kommunikation, sondern auch die Fähigkeit, Teams zu motivieren und auf Kurs zu halten.

Mit der Verlagerung von VUCA zu BANI erleben wir einen Paradigmenwechsel in der Auslegung von Führung. Unsere Welt erscheint zunehmend zerbrechlicher, angespannter, nicht linear und unverständlich. Diese Neuinterpretation hat weitreichende Implikationen für die Praktiken und Perspektiven des Managements.

Im Zuge der Pandemie haben sich Arbeitsweisen grundlegend verändert. Homeoffice und fortgeschrittene Digitalisierung sind nicht mehr nur Optionen, sondern essentielle Elemente der modernen Arbeitswelt. Unternehmen sind herausgefordert, sich diesen Entwicklungen anzupassen. Dies erfordert von Führungskräften ein Verständnis für unterschiedliche Bedürfnisse und Arbeitsstile.

Schließlich bietet die Nachhaltigkeit sowohl die größte Herausforderung als auch die bedeutendste Chance für Führungskräfte der kommenden Jahre. Vor dem Hintergrund der drängenden Klimakrise sind Unternehmen aufgefordert, proaktive Maßnahmen zu ergreifen. Führungskräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft und werden maßgeblich dazu beitragen, die Weichen für die Arbeitskräfte der Zukunft zu stellen.

Weitere Artikel

Coaching Setting

#Unternehmensentwicklung #Mentoring #Coaching

Der kombinierte Einfluss von Mentoring und Business Coaching auf die Unternehmensentwicklung

In der modernen Arbeitswelt spielen Mentoring und Business Coaching eine entscheidende Rolle in der Mitarbeiter- und Unternehmensentwicklung. Beide Ansätze können dazu beitragen, die Fähigkeiten der Mitarbeiter zu stärken, die Arbeitsleistung zu verbessern und eine stärkere Organisationskultur zu fördern. Doch was bedeuten diese Begriffe und wie können sie effektiv in einem Unternehmen eingeführt werden? In diesem Artikel werden wir diese Fragen klären.

LESEN
Chaotisches Büro

#Verantwortung #Führungskraft #Burn-Out

Burn-out erkennen: Die Rolle von Führungskräften

Burn-out – ein Begriff, der in der heutigen arbeitsintensiven Gesellschaft allzu vertraut geworden ist. Doch was verbirgt sich wirklich hinter diesem komplexen Phänomen? Wie können wir die unsichtbaren Zeichen erkennen, die auf einen emotionalen Kollaps hindeuten? Und vor allem, welche Rolle spielt dabei die Führungskraft?

LESEN
Tür zum Urlaub

#Freizeit #Unternehmensentwicklung

Freizeit als Währung: Wie das Modell 'Urlaub kaufen' die Arbeitswelt transformiert

Inmitten der rasanten Entwicklungen der modernen Arbeitslandschaft gewinnt ein neuer Trend an Bedeutung: Die Arbeitnehmer legen zunehmend Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance und die Möglichkeit, mehr Zeit für persönliche Interessen aufzuwenden.

LESEN